TCM-DIAGNOSTIK
Die Diagnose bestimmt die Therapie und den Behandlungserfolg
Ja exakter die Diagnose, umso wirkungsvoller die Therapie. Diese Aussage wird niemanden überraschen. Entscheidend dabei ist jedoch der Fokus, welcher der Diagnose zugrunde liegt: Symptom oder Ursache? Die westliche Medizin konzentriert sich in Fragen der Diagnostik oftmals rein auf die Symptome. Gelenke, Körper, Organe werden nach der "Dawos"-Methode behandelt, nämlich "Da, wo´s weh tut".
Ursachenorientiert und ganzheitlich
Während die westliche Medizin hauptsächlich die Details einer Krankheit erforscht, analysieren wir in der Traditionellen Chinesischen Medizin die Auswirkungen eines energetischen Ungleichgewichts auf den ganzen Körper und die Seele. Insofern ist die Chinesische Medizin eine ganzheitliche, ursachenorientierte Medizin. Die Traditionelle Chinesische Medizin dringt nicht in den Körper ein, sondern prüft vielmehr, wie sich die Störungen im Inneren äußerlich manifestieren. Wir verwenden dazu die traditionellen vier diagnostischen Verfahren:
- Wir befragen Sie umfassend (TCM-Anamnese).
- Wir betrachten Sie genau (u.a. Zungendiagnose).
- Wir betasten vorsichtig (Pulsdiagnose).
- Wir riechen und hören.

Ganzheitliche Betrachtungsweise
Bei der Diagnosestellung berücksichtigen wir z. B. körperliche Beschwerden, Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten, soziales Umfeld oder seelische Verstimmungen. Wichtige Hinweise geben uns auch die Färbung Ihrer Haut, der Klang Ihrer Stimme, Ihre Körperhaltung, eventueller Körpergeruch, Schlafstörungen, Stuhl und Urin, Menstruation, Libido, Kälte- und Wärmeempfinden, Schwitzen, Schmerzen und vieles mehr. All dies wird uns wertvolle Hinweise auf eventuelle Störungen bzw. Abweichungen innerer Prozesse geben – und somit auf die Ursachen der Erkrankung im Sinne der Chinesischen Medizin.
TCM-Diagnostik braucht Zeit, Ruhe und Vertrauen
Wir nehmen uns Zeit für Sie
Vor diesem Hintergrund ist es nur allzu verständlich, dass die TCM-Diagnostik viel Zeit, Ruhe und auch Vertrauen verlangt. Und so setzen wir in unserer Praxis für Integrative Chinesische Medizin in München alles daran, Sie als Mensch in Ihrer Gesamtheit und Persönlichkeit so genau wie möglich zu erfassen. Die wichtigste Äußerungsform innerer Störungen sind schließlich Beschwerden, die Sie oder andere an Ihnen wahrnehmen, sowie andere von Ihnen bemerkte Unregelmäßigkeiten.
Die auf diese Weise gesammelten Informationen führen uns zu einer sehr individuellen und komplexen Diagnose. Sie ist die unverzichtbare Voraussetzung für die Therapie, z.B. mit Akupunktur und chinesischen Arzneistoffrezepturen.
Die vier Diagnosemethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin
Die Traditionelle Chinesische Medizin liefert uns mit ihren vier diagnostischen Verfahren – Befragen, Betrachten, Riechen & Hören sowie betasten – ein fein abgestuftes Instrumentarium, um den normalen oder abweichenden regulativen Zustand eines Menschen zu erfassen. Viele körperliche Erscheinungen oder Befindlichkeitsstörungen können wir in unserer Praxis für TCM in München daher genauer und früher erfassen als durch herkömmliche westliche Untersuchungsmethoden.
Weiterführende integrative Diagnostik
Als in westlicher und in Chinesischer Medizin ausgebildete Ärztin greift Frau Dr. med. Rebekka Leist auch auf westliche Diagnosemöglichkeiten zu. Wann immer es notwendig ist, werden wir diese für Sie zum Einsatz bringen. Gerade in der Diagnostik bösartiger Erkrankungen weist die westliche Medizin große Erfolge auf. Auch dient uns die Laboranalyse wichtiger Blutwerte als Grundlage für Therapien und die Verlaufskontrollen mit naturidentischen Hormonen und Mikronährstoffen.
OP- und Laborbefunde
Natürlich berücksichtigen wir auch sämtliche Ihnen vorliegende OP- und Laborbefunde. Integrative Chinesische Medizin bedeutet für uns, dass wir für Sie auf das Beste zugreifen, was beide Systeme – die Chinesische und die westliche Medizin – zu bieten haben. Ziel unserer umfassenden Diagnostik ist stets die Formulierung einer klaren Diagnose und des vermuteten Krankheitsmechanismus dahinter.

Diagnose. Krankheitsmechanismus. Therapie.
Die Diagnose gibt Ihrem Krankheitszustand einen Namen. Der dahinterliegende Krankheitsmechanismus weist uns darauf hin, wie und wodurch sich Ihr aktueller Zustand vermutlich entwickelt hat. Diese genaue Spuren- und Ursachensuche ebnet uns den Weg zur wirkungsvollen, richtigen Therapie. Sie zeigt den Weg auf, wie die Beschwerden zukünftig gelindert bzw. verhindert werden können.
Lesen Sie hier noch mehr zum Thema:
Wenn Sie Interesse an einer umfassenden TCM-Diagnostik haben, nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf
und vereinbaren Sie einen Termin unter: Tel. 089 - 260 18 560.